Mittwoch, 19.03.2025

Wie groß ist Katar? Alle wichtigen Fakten und Zahlen im Überblick

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rm-kurier.de
Nachrichten aus dem Rhein-Main Gebiet und Hessen

Katar ist ein unabhängiger Staat auf der Arabischen Halbinsel und liegt als Halbinsel im Persischen Golf. Der Staat erstreckt sich über etwa 11.586 Quadratkilometer und grenzt im Süden an Saudi-Arabien, während Wasserwege ihn von Bahrain und anderen Ländern trennen. Die Hauptstadt Doha befindet sich an der östlichen Küste und ist das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum des Landes. Zu den geografischen Besonderheiten gehören mehrere Inseln, darunter Halul, Sheraouh, Al Beshairiya, Al Safliya und Al Aaliya. Katar wird oft als die „Perle der Arabischen Halbinsel“ bezeichnet und bietet seinen zahlreichen Einwohnern eine wunderschöne Kulisse mit weiten Seegrenzen.

Ein Überblick über die Flächen und Grenzen

Mit einer Gesamtfläche von etwa 11.586 Quadratkilometern nimmt dieses Emirat auf der arabischen Halbinsel eine strategisch wichtige Lage ein. Im Westen grenzt Katar an Saudi-Arabien, während in unmittelbarer Nähe der Insel Bahrain der Persische Golf fließt. Die Küstenlänge beträgt rund 563 Kilometer und bietet Zugang zu reichem maritimem Handel. Unter der Führung von Scheich Hamad ibn Chalifa Al Thani hat sich Katar flächenschließlich als ein bedeutendes Land in Westasien etabliert, dessen Bruttoinlandsprodukt stetig wächst und das somit eine wichtige Rolle in der Region spielt.

Infrastruktur und Verkehr in Katar

Katar verfügt über eine moderne Infrastruktur, die den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung gerecht wird. Mit einer Fläche von 11.571 km² und einer Küstenlänge von 563 km ist die Halbinsel strategisch günstig im Persischen Golf gelegen. Die Hauptstadt Doha hat ein gut ausgebautes Verkehrsnetz, mit einer hohen Anzahl von Fahrzeugen pro Einwohner, was die Verkehrssituation und Verkehrstoten beeinflusst. Die Straßenverkehrsinfrastruktur wird kontinuierlich verbessert, insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaft und Socio-ökonomische Entwicklung. Im Vergleich zu Nachbarländern wie Saudi-Arabien und Bahrain zeigt Katar ein bemerkenswertes Engagement für eine nachhaltige Infrastruktur, um sowohl die Demographie als auch die Umweltbelange der Region zu berücksichtigen.

Wirtschaftliche Hauptmerkmale: Öl und Export

Der Öl- und Gasmarkt spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft des Landes, und die Wachstumsrate der Exporteinnahmen ist beeindruckend. Erdöl, Erdgas und chemische Produkte, insbesondere Petrochemikalien und Flüssiggas, zählen zu den wichtigsten Exportgütern. Diese Rohstoffe machen Katar zu einem der führenden Flüssiggasexporteure weltweit. Konkurrenz aus Asien beeinflusst die Nachfrage, jedoch bleibt Deutschland ein wichtiger Handelsmarkt. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt zu erheblichen Investitionen in spezialisierte Dienstleistungen und Ausrüstungen zur Diversifikation der Wirtschaft.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel