Die Stadt Hagen liegt im Südosten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit rund 188.529 Einwohnern zählt sie zu den drei größten Städten der Region. Hagen ist bekannt für seine wirtschaftliche Bedeutung und blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht.
Die demografischen Daten und Entwicklung von Hagen zeigen, dass die Stadt in den letzten Jahren ein langsames Bevölkerungswachstum verzeichnet hat. Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und ist im Vergleich zu anderen Städten in der Region moderat gewachsen. Die Stadt ist auch bekannt für ihre wirtschaftliche Bedeutung und ist ein wichtiger Industriestandort in der Region. Hagen verfügt über eine gute Infrastruktur und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Region.
Demografische Daten und Entwicklung
Bevölkerungszahlen und -struktur
Die Stadt Hagen ist ein Stadtkreis in Nordrhein-Westfalen mit einer Fläche von 160,4 km². Laut dem Statistischen Bundesamt hatte die Stadt im Jahr 2021 eine Einwohnerzahl von 184.164 Einwohnern. Die Einwohnerzahl hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und ist seit 2016 nahezu unverändert geblieben.
Die Bevölkerungsstruktur in Hagen ist durch eine zunehmende Alterung der Bevölkerung geprägt. Im Jahr 2021 waren 20,4 % der Einwohner 65 Jahre oder älter, während der Anteil der unter 18-Jährigen bei 16,7 % lag. Die Einwohnerzahl von Hagen ist seit Jahren rückläufig, was auf eine negative Geburtenrate und Wanderungsbilanz zurückzuführen ist.
Statistische Quellen und Methodik
Die demografischen Daten und Entwicklungen in Hagen werden durch das Statistische Bundesamt, das Statistische Jahrbuch und die Stadt Hagen selbst erfasst und veröffentlicht. Die Daten werden durch verschiedene Methoden erhoben, darunter die Volkszählung, die Fortschreibung der Bevölkerungszahlen und die Erhebung von Wanderungs- und Geburtenstatistiken.
Die Daten, die in diesem Artikel verwendet wurden, stammen aus verschiedenen Quellen, darunter dem Statistischen Bundesamt, dem Statistischen Jahrbuch und der offiziellen Website der Stadt Hagen. Die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten kann jedoch nicht garantiert werden.
Insgesamt zeigen die Daten, dass die Bevölkerung von Hagen seit Jahren rückläufig ist und sich die Bevölkerungsstruktur durch eine zunehmende Alterung verändert. Die genauen Auswirkungen dieser Trends auf die Stadt und ihre Gemeinden bleiben abzuwarten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Arbeitsmarkt und Wirtschaftssektoren
Die Stadt Hagen hat sich in den letzten Jahren zu einem modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Mit einer Vielzahl von Unternehmen und ausgezeichneten Weiterbildungseinrichtungen ist die Stadt ein attraktiver Arbeitsplatz für viele Menschen. Die Arbeitslosenquote in Hagen liegt aktuell bei 7,2% (Stand: Juni 2024).
Die wichtigsten Wirtschaftssektoren in Hagen sind die Metall- und Elektroindustrie sowie der Handel und das Dienstleistungsgewerbe. Auch die Logistikbranche ist in Hagen stark vertreten. Insgesamt gibt es in Hagen rund 23.000 Unternehmen, die einen Jahresumsatz von etwa 13,5 Milliarden Euro erwirtschaften.
Bildung, Verkehr und Kultur
Hagen verfügt über ein breites Bildungsangebot. Neben Grund- und weiterführenden Schulen gibt es auch eine Fernuniversität sowie eine Vielzahl von Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Der öffentliche Nahverkehr wird durch Busse und Straßenbahnen gewährleistet.
Die Stadt ist auch kulturell interessant und bietet unter anderem das LWL-Freilichtmuseum Hagen. Die Stadt ist außerdem bekannt für ihre zahlreichen Sportvereine und -veranstaltungen.
In Bezug auf die Infrastruktur hat Hagen in den letzten Jahren viel investiert. So wurden beispielsweise die Autobahnen A1 und A45 erweitert und modernisiert. Auch die Schieneninfrastruktur wurde verbessert, sodass Hagen gut an das deutsche Bahnnetz angebunden ist.
Insgesamt bietet Hagen somit eine attraktive Kombination aus Arbeits- und Lebensqualität.