Donnerstag, 27.06.2024

Europäische Zentralbank hält Leitzins konstant bei 4,5 Prozent

Empfohlen

Lukas Schneider
Lukas Schneider
Lukas Schneider ist ein aufstrebendes Talent in der Welt des Journalismus.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die Leitzinsen in der Eurozone unverändert zu lassen und hat gleichzeitig Anzeichen für eine bevorstehende Zinssenkung gezeigt. Obwohl die Inflation rückläufig ist und die Konjunktur schwächelt, hält die EZB weiterhin an den hohen Leitzinsen fest. Experten rechnen damit, dass die EZB im Juni die Zinsen senken wird, da die Teuerungsrate in der Eurozone auf 2,4 Prozent gefallen ist und damit nahe am Zielwert der EZB liegt. Diese Maßnahme könnte eine Zinswende vor der US-Notenbank Fed einleiten.

Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen unverändert zu lassen, erfolgte vor dem Hintergrund einer schwächelnden Konjunktur und einer rückläufigen Inflation in der Eurozone. Die Teuerungsrate ist auf 2,4 Prozent gefallen, was nahe am Zielwert der EZB liegt. Volkswirte prognostizieren eine Zinssenkung im Juni, was zu einer Anregung der Wirtschaft und einer Annäherung an die Inflationsrate führen soll.

Es wird erwartet, dass die EZB im Juni die Zinsen senken wird, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln und die Inflation anzunähern. Die zukünftige Geldpolitik der EZB wird unter anderem von der Wirtschaftslage in der Eurozone und den Entwicklungen bei der US-Notenbank Fed beeinflusst.

- Werbung -spot_img

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel