Freitag, 11.07.2025

Ursachen für ständiges Frieren: Warum ist mir ständig kalt?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rm-kurier.de
Nachrichten aus dem Rhein-Main Gebiet und Hessen

Das ständige Frieren stellt ein weit verbreitetes Problem dar, das viele Menschen betrifft und verschiedene Gründe haben kann. Physiologische Aspekte wie eine eingeschränkte Durchblutung spielen dabei eine bedeutende Rolle, während auch äußere Faktoren das Empfinden von Kälte verstärken können. Oft äußert sich dieses Frieren durch kalte Füße oder Frostbeulen, was bei vielen Betroffenen zu Erschöpfung und Schlafstörungen führt. Darüber hinaus können auch psychische Belastungen das Kältegefühl beeinflussen. In diesem Artikel werden wir nützliche Tipps und Lösungsvorschläge vorstellen, um der Frage nachzugehen, weshalb ich ständig friere und welche gesundheitlichen Probleme möglicherweise dafür verantwortlich sind.

Ursachen für ständiges Frieren: Von Müdigkeit bis ernsthaften Erkrankungen

Vielfältige Ursachen können dazu führen, dass viele Menschen ständig frieren. Zu den häufigsten Beschwerdebildern gehören Müdigkeit und Erschöpfung, oft bedingt durch Schlafmangel oder seelische Anspannung. Physiologische Faktoren wie niedriger Blutdruck oder essentielle Hypotonie verstärken das Frösteln, insbesondere bei niedriger Umgebungstemperatur. Auch kalte Hände und Füße sind häufige Symptome. Darüber hinaus sind Umgebungseinflüsse entscheidend, wie zum Beispiel unzureichende Bekleidung. Unterkühlung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Es ist wichtig, geeignete Maßnahmen zur Selbsthilfe zu ergreifen, um das Frieren langfristig zu lindern.

Selbsthilfe-Tipps: Was kann ich gegen das Frieren tun?

Um der Frage „warum friere ich immer“ effektiv nachzugehen, können einige Tipps helfen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, um Nährstoffmangel, besonders von Eisen und Vitamin B12, zu vermeiden. Bewege dich regelmäßig, um den Blutdruck zu stabilisieren und Symptome wie niedrigen Blutdruck oder arterielle Hypotonie zu mindern, die Kältegefühle begünstigen können. Kleidung in Schichten verbessert die Kältetoleranz und schützt vor Umgebungseinflüssen. Zudem können einfache Entspannungstechniken Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern und der Kälte entgegenwirken.

Wenn Frieren ein Symptom ist: Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Wenn Frieren ein häufiges Symptom ist, kann es auf ernsthafte Ursachen hinweisen. Bei plötzlich stark fallender Körpertemperatur oder Anzeichen einer Unterkühlung ist das Aufsuchen des Notarztes dringend erforderlich. Auch andere Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit, Haarausfall, Kälteempfindlichkeit, Energielosigkeit, sowie gastrointestinale Beschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen sollten nicht ignoriert werden. Zudem können Anzeichen wie Hyperpigmentierung, Schwellungen oder trockene Haut auf zugrundeliegende Erkrankungen hindeuten, die eine medizinische Behandlung erfordern. Bei Übergewicht sollten ebenfalls mögliche Ursachen behandelt werden.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel