Der Laienbruder, ein bedeutendes Element innerhalb der katholischen Kirche, ist ein Ordensmann, der sich dem monastischen Stand widmet, jedoch nicht die geistlichen Weihen erhält. Diese Männer, oft in Kloster Gemeinschaften lebend, tragen zum Haus und zur Herstellung von Handwerk sowie zur Landwirtschaft bei, wodurch sie eine essenzielle Rolle im täglichen Leben des Klosters spielen. Ein Beispiel ist die Kongregation vom Heiligen Kreuz, in der Laienbrüder wie Paul Bednarczyk aktiv sind. Historisch wurden Laienbrüder, oft aus Unterschichten und illiterat, im 11. Jh. von Wilhelm von Hirsau gefördert, um im Kloster Armut und ein Leben fern von feudaler Willkür zu leben. Sie sind nicht nur Brüder oder Frater, sondern auch Konverse, die in verschiedenen Mönchsorden eine bedeutende Rolle einnehmen und so das religiöse Bedürfnis ihrer Gemeinschaft unterstützen.
Historische Entwicklung der Laienbrüder
Laienbrüder, auch als fratres laici bekannt, haben eine lange Geschichte innerhalb der katholischen Kirche. Ursprünglich entstanden sie als Teil der klösterlichen Gemeinschaften und erfüllten eine wichtige Rolle als Unterstützer der Ordensmänner. Mit der Profess zum monastischen Stand verpflichteten sich diese Brüder, ein Leben in Armut, Gehorsam und Keuschheit zu führen, ohne jedoch Priester zu werden. Häufig rekrutierten sich Laienbrüder aus den Unterschichten und sahen in der Klostergemeinschaft eine Antwort auf ihr religiöses Bedürfnis sowie auf die feudale Willkür ihrer Zeit. Historische Stätten wie das Kloster Eberbach, Heilbronn und Kloster Arnsburg zeugen von ihrer Bedeutung. Die Gesetzgebung, die Diebstahl und persönliches Eigentum betreffen, beeinflusste die Rolle der Laienbrüder maßgeblich. Unter anderem die Lehren von Wilhelm von Hirsau und der Zisterzienser sorgten dafür, dass Laienbrüder auch in Hilda/Pommern und beim Kolnhäuser Hof einen wichtigen Platz einnahmen, um das Gemeingut der Gemeinschaft zu wahren.
Die Rolle der Laienbrüder heute
In der modernen katholischen Kirche nehmen Laienbrüder eine bedeutende Rolle ein, indem sie als Bindeglied zwischen Ordensmännern und der Gemeinschaft fungieren. Diese Fratres laici engagieren sich nicht nur im Kloster, sondern auch außerhalb, um den Dienst an Gott und den Menschen zu fördern. Ihre Gelübde sind oft auf drei grundlegende Werte ausgerichtet: Armut, Gehorsam und Keuschheit, die sie in einer Zeit der feudalen Willkür und gesellschaftlichen Unterschichten besonders hervorheben. Die Reformbewegungen, wie sie Wilhelm von Hirsau prägte, haben die Bedeutung dieser Gemeinschaft im monastischen Stand verstärkt. Laienbrüder, auch in Orden wie den Zisterziensern, ergänzen die Aufgaben der Priester und Ordensbrüder, indem sie dazu beitragen, das religiöse Bedürfnis der Gläubigen zu erfüllen. Die gesetzliche Anerkennung ihres Status und ihrer Rolle zeigt, dass sie nicht nur Illiterate oder Mönche sind, sondern ein unverzichtbarer Teil des kirchlichen Lebens darstellen.
Laienbrüder in verschiedenen Mönchsorden
Im Kontext der katholischen Kirche spielt der Laienbruder eine bedeutende Rolle innerhalb der verschiedenen Mönchsorden. Diese Ordensmänner, auch als Fratres laici bekannt, sind nicht zu verwechseln mit Priester oder Mönchen, die eine Profess ablegen. Im Mittelalter waren Laienbrüder häufig Teil von Klostergemeinschaften und erfüllten wichtige Aufgaben, insbesondere in wirtschaftlichen Aspekten, die für die Erhaltung des Klosters notwendig waren. Wilhelm von Hirsau legte großen Wert auf die Unterstützung der Laienbrüder, die oft aus sozial schwächeren Schichten, wie den Unterschichten, stammten und ein religiöses Bedürfnis nach Gemeinschaft und Armut hatten. Durch die Zisterzienser wurde die Gesetzgebung bezüglich der Rolle der Laienbrüder geprägt, indem sie als wichtiges Bindeglied zwischen der monastischen Gemeinschaft und der Außenwelt agierten. Ihre Verantwortlichkeiten umfassten die Pflege von Eigentum und die Verwaltung von Gemeingut, wobei sie häufig die feudale Willkür in Schach hielten und Diebstahl sowie andere Übeltaten verhinderten.