Freitag, 27.12.2024

Wer hat die Schule erfunden? Eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Bildung

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rm-kurier.de
Nachrichten aus dem Rhein-Main Gebiet und Hessen

Die Anfänge der Schule reichen bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück, als die Sumerer die ersten Tafelhäuser erbauten. Diese frühen Bildungsinstitutionen unterrichteten nicht nur das Lesen der sumerischen Keilschrift, sondern auch mathematische Fähigkeiten, die als Vorrecht der Wohlhabenden und Mächtigen angesehen wurden. Der Gründer des Tafelhauses schuf ein Bildungssystem, das Wissen und Macht verband. Zu dieser Zeit gab es noch keine allgemeine Schulpflicht, wie wir sie später im deutschen Bildungssystem, beeinflusst durch den PISA-Schock, erlebten. In Griechenland entwickelte sich das Bildungssystem weiter und hinterließ einen Einfluss auf spätere Bildungstraditionen, wie sie von Gregor Delvaux de Fenffe und Martina Frietsch beschrieben wurden.

Die Entwicklung der Schulpflicht: Ein Blick auf Preußen 1717

Preußen markierte 1717 einen Meilenstein in der Bildungsgeschichte mit der Einführung der Schulpflicht unter Friedrich Wilhelm I. Diese Regelung stellte einen entscheidenden Schritt zur Sicherstellung von Schulbildung für alle Kinder dar und legte das Fundament für das Recht auf Bildung, ein Prinzip, das später von den Vereinten Nationen verankert wurde. Das Generallandschulreglement setzte einen Standard, der weitreichende Auswirkungen auf die Erziehung hatte und auch Friedrichs des Großen Reformen inspirierte. Die Schulpflicht in Preußen war somit nicht nur eine Frage der Bildung, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine zukünftige demokratische Gesellschaft.

Die Rolle der Schule in verschiedenen Kulturen und Epochen

Schule spielte in vielen antiken Kulturen eine zentrale Rolle, um Allgemeinwissen und Alphabetslernen zu vermitteln. Sumerer und Ägypter legten den Grundstein für Bildungssysteme, die sich in Griechenland und dem römischen Reich weiterentwickelten. Im Hellenismus wurde Wissen als Schlüssel zum gesellschaftlichen Aufstieg betrachtet. Im 19. Jahrhundert, insbesondere in Preußen, wurden Volksschulen und Gymnasien eingeführt, um eine breitere Bevölkerung zu bilden und gesellschaftliche Umwälzungen zu begleiten. Hierbei differenzierte sich das Bildungssystem zunehmend in Schichten, die Elite von der breiten Mehrheit des Volkes.

Die Schule von heute: Ein Erbe der Geschichte

Im Kontext der Schulgeschichte zeigt sich, dass das moderne Bildungssystem tief in den Wurzeln der antiken Frühformen verwurzelt ist. Bereits die Sumerer legten den Grundstein für institutionalisiertes Lernen, während Griechenland wichtige Fortschritte in der Kunst und Mathematik erlebte. Die Entwicklung des Schulpflicht-Systems im Kontext von Bildung, Macht und Privileg, insbesondere durch das Humboldtsche Bildungsideal, hat das heutige Schulsystem geprägt. Figuren wie Gregor Delvaux de Fenffe und Martina Frietsch verdeutlichen, wie mittelalterliche Bildung und technologische Errungenschaften eine Rolle in der Architektur des Wissens spielten, die das Lernen im Altertum und bis zur modernen Schule beeinflussten.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel