In Deutschland hat der Begriff ‚Haul‘ eine besondere Relevanz, besonders innerhalb der Influencer- und Online-Community. Ursprünglich aus dem Englischen stammend, beschreibt ‚Haul‘ die Ausbeute oder das Ergebnis von Käufen, die Nutzer, oft als Hauler bezeichnet, in Form von Haul-Videos präsentieren. Diese Videos erfreuen sich großer Beliebtheit und dienen dazu, Produktbewertungen abzugeben und Kaufempfehlungen zu teilen. Ob Modeartikel von bekannten Marken oder Beauty-Produkte aus der Drogerie – die Zuschauer bekommen einen Überblick über die neuesten Trends und Angebote. Eine Studie von Brandwatch Consumer Research hat gezeigt, dass solche Formate besonders bei jüngeren Zielgruppen gut ankommen, die nach authentischen Meinungen und hilfreichen Tipps suchen. Zudem werden häufig auch Produkte aus dem Supermarkt vorgestellt, was die Vielfalt der Shopping-Erlebnisse erweitert. Haul-Videos sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ; sie fungieren als eine Art Vlog, in dem Influencer ihre Erlebnisse teilen und eine Verbindung zur Community aufbauen.
Herkunft und Nutzung des Begriffs
Der Begriff ‚Haul‘ stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet so viel wie ‚Transport‘ oder ‚Transportgut‘. In den letzten Jahren hat sich die Bedeutung jedoch erheblich gewandelt. Heutzutage ist ‚Haul‘ vor allem mit dem Phänomen von Haul-Videos verbunden, die häufig auf Plattformen wie YouTube zu finden sind. Hier teilen Nutzer ihre Einkaufserlebnisse, oft in Form eines Erlebnis-Berichts, durch den sie ihre neuesten Erwerbungen präsentieren. Diese Videos beinhalten Produktbewertungen und Kaufempfehlungen für Kleidung, Kosmetik und andere Markenartikel.
Während einer Shoppingtour werden die erworbenen Produkte häufig im Nachhinein in Form von Hauls präsentiert. Diese Präsentationen haben sich zu einem wichtigen Teil der Online-Marketing-Strategie vieler Marken entwickelt und zielen darauf ab, potenzielle Kunden durch ansprechende Inhalte zu gewinnen. In der deutschen Sprache wird der Begriff häufig als Synonym für einen Einkauf oder eine große Menge von Gütern verwendet. Der Einfluss von Haul-Videos auf das Konsumverhalten und die Vermarktung hat dazu beigetragen, dass der Begriff in der Logistik- und Automobilbranche zunehmen als ein Begriff für Transporteingänge verwendet wird, während er gleichzeitig für das Deutsch lernen von Bedeutung ist, da er ein alltägliches Kaufverhalten widerspiegelt.
Typen von Haul-Videos explained
Haul-Videos sind eine feste Größe in der Online-Shopping-Kultur, insbesondere auf Plattformen wie TikTok und YouTube. Sie bieten eine Plattform für Influencer wie Karina Gordok, um ihre neuesten Beute und Ausbeute von Shoppingtouren zu präsentieren. Unterschiedliche Typen dieser Videos zeigen, wie das Konzept der Hauls vielseitig genutzt werden kann. Während einige sich auf Kosmetikartikel konzentrieren, präsentieren andere modische Accessoires oder Kleidung von beliebten Modemarken. Diese Videos bieten nicht nur Produktbewertung und Kaufempfehlungen, sondern vermarken auch die jeweiligen Markenname, was zur Reichweite der Produkte beiträgt. Daten von Brandwatch Consumer Research zeigen, dass die Mehrzahl der Zuschauer gezielt nach Inspiration für ihre eigenen Einkäufe sucht. Es erfreut sich großer Beliebtheit, sowohl von Konsumenten als auch von Marken, die ihre neuen Produkte durch solch authentische Empfehlungsformate bewerben wollen. Hauls sind nicht nur einfache Einkaufsberichterstattungen, sondern auch eine strategische Marketingform, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.
Kritik an Haul-Videos und deren Effekte
Kritik an Haul-Videos wird zunehmend laut, da diese oftmals unrealistische Produktempfehlungen fördern und den Konsumdrang insbesondere junger Frauen anheizen. Laut einer Umfrage von Brandwatch Consumer Research verfallen viele Nutzer*innen, inspiriert durch Influencer*innen-Hauls auf Plattformen wie Instagram und YouTube, in einen Kaufrausch, was insbesondere bei Marken wie Shein und anderen Modemarken sichtbar wird. Die Präsentation von Kosmetikartikeln und Accessoires in diesen Videos vermittelt den Eindruck von Belohnungen durch Konsum, unabhängig von den realen Bedürfnissen der Kund*innen. Vergünstigungen und Rabatte werden häufig incentiviert, was die potenziellen Käufer*innen noch weiter in Richtung Impulskäufe drängt. Viele kritisieren, dass diese Videos zur Entwertung des echten Kaufprozesses führen, da sie den Fokus von Qualität auf Quantität verlagern. Zudem ermöglicht die Verbreitung solcher Inhalte ein verzerrtes Bild von Mode und Schönheit, das vor allem junge Frauen unter Druck setzt, einem gewissen Ideal zu entsprechen. Diese negativen Effekte werfen Fragen zu der Verantwortung der Influencer*innen auf, die durch ihre Inhalte wesentlich zur Kaufentscheidungen ihrer Follower*innen beitragen.