Donnerstag, 20.03.2025

Der Weg zur finanziellen Sicherheit – Von Überblick schaffen bis Maßnahmen ergreifen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://rm-kurier.de
Nachrichten aus dem Rhein-Main Gebiet und Hessen

Finanzen spielen im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle. Von den monatlichen Mietzahlungen bis zu einer ausreichenden Rente ist eine sinnvolle Planung notwendig, um Probleme zu vermeiden und einen entspannten Alltag zu haben. Worauf kommt es an, um langfristig eine gewisse finanzielle Sicherheit zu erzielen? Wir geben einen Überblick über wichtige Faktoren. 

Viele Vorteile finanzieller Sicherheit

Finanzielle Sicherheit bedeutet im Kern, stabile wirtschaftliche Verhältnisse herzustellen. Gleichermaßen geht mit dem Begriff einher, dass es sich hierbei um einen dauerhaften Zustand handelt, also eine gewisse Verlässlichkeit auf die eigenen Umstände besteht. 

Wer eine solche finanzielle Sicherheit erreichen möchte, muss dafür einigen Aufwand betreiben. Gleichzeitig ist das Ziel nicht selten mit ein wenig Verzicht verbunden. Vor diesem Hintergrund lohnt zunächst ein Blick darauf, welche Vorteile eine solche Sicherheit mit sich bringt.

Ein entspannteres Leben

Eine der wohl wichtigsten positiven Seiten der finanziellen Sicherheit liegt in einem entspannten und komfortablen Leben. Menschen, die sich alltäglich mit Sorgen hinsichtlich der Finanzen beschäftigen müssen, erleben oftmals ein hohes Maß an Anspannung.

Nicht selten drehen sich über den gesamten Tag viele Gedanken darum, wie die Herausforderungen schnellstmöglich gelöst werden können. In einigen Fällen führen solche Umstände sogar zu psychischen Problemen wie einer Depression oder ein Burn-out-Syndrom. Wer ausreichend plant und finanziell abgesichert ist, kann das Risiko, dass solche Umstände eintreten, deutlich senken und damit eine Basis für eine dauerhaft hohe Lebensqualität schaffen.

Vorteile in Krisenzeiten und für die Verwirklichung der individuellen Ziele

Darüber hinaus hat das Schaffen einer finanziellen Sicherheit positive Effekte in Krisenzeiten. Manchmal entstehen schwierige Umstände, ohne dass die einzelne Privatperson dies beeinflussen kann.

Beispiele finden sich in der Corona-Pandemie oder in der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008. Wer zuvor klug gewirtschaftet hat und dementsprechend abgesichert ist, hat mit Rücklagen die Möglichkeit, die Umstände abzufedern und flexibler agieren als ohne ein solches Polster.

Zudem ermöglicht es eine finanzielle Sicherheit, individuelle Ziele, für die gewisse finanzielle Mittel notwendig sind, anzugehen. Das zeigt sich anhand des Ruhestandes. Mit einer guten Vorsorge ist es sicherlich merklich leichter, auch mal eine große Anschaffung zu tätigen oder Hobbys wie regelmäßigen Reisen nachzugehen.

Überblick schaffen: Monatliche Einnahmen und Ausgaben

Die Grundlage für das Schaffen einer Sicherheit hinsichtlich der eigenen Finanzen ist eine umfassende Übersicht. Daher ist es sinnvoll, als Startpunkt der Realisierung dieses langfristigen Ziels eine Aufstellung darüber zu machen, welche wirtschaftlichen Mittel monatlich zur Verfügung stehen.

Die Einkommensseite

Dabei ist zunächst das Einkommen zu berücksichtigen. Bei Arbeitnehmern gehört hierzu allen voran Monatsgehalt. Wer selbstständig tätig ist, sollte auf Basis des letzten Jahres einen Durchschnitt dessen errechnen, was ihm monatlich zur Verfügung steht. Vielleicht zahlt sich der Selbstständige auch ein festes Gehalt aus, dass er dann für seine Aufstellung heranzieht.

Neben diesen festen Einkommen gibt es womöglich weitere Einnahmen. Je nach Job zählen hierzu Boni, die meist am Ende des Jahres ausgezahlt werden. Hier empfiehlt es sich ebenfalls, die Summe durch 12 Monate zu teilen und dann zum monatlichen Einkommen zu addieren.

Einige Menschen haben bereits früh Eigentum im Bereich der Immobilien. Die damit erwirtschafteten Mieteinnahmen stocken die monatlich zur Verfügung stehenden Mittel noch einmal auf.

Die Ausgabenseite

Auf der anderen Seite stehen die Ausgaben. Die regelmäßige Aufstellung dieser Posten ermöglicht es, genau im Blick zu behalten, wie hoch die finanzielle Belastung ist und welche Veränderung es gibt:

  • Relevant sind dabei zunächst die monatlichen Aufwendungen für Lebensmittel, Kosmetik und andere Einkäufe, die alltäglich im Haushalt benötigt werden.
  • Hinzu kommen die Wohnkosten. Je nach den individuellen Umständen handelt es sich hierbei um Mietzahlungen oder um das Bedienen eines Darlehens für eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim.
  • Ebenfalls bedeutsam sind weitere Fixkosten wie ein Kredit für ein Auto oder die Rechnung für das Internet und den Mobilfunk.

Berücksichtigt werden sollten außerdem Sonder-Belastungen, die nicht jeden Monat auftreten. Dazu zählen die Ausgaben für Kleidung sowie die jährliche Nebenkostenabrechnung der Wohnung. Die jeweiligen jährlichen Summen für diese Bereiche sollten ebenfalls durch 12 Monate geteilt und dann zu den bestehenden Ausgaben addiert werden.

Die Gesamtrechnung

Zum Schluss werden die Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt. Im besten Fall ergibt sich hier eine Rechnung, in der ein gewisser Überschuss besteht, der monatlich gespart wird (dazu gleich mehr).

Wichtig ist, die Rechnung in regelmäßigen Abständen auf ihre Aktualität zu überprüfen. Veränderungen bei den Einnahmen oder den Ausgaben können dazu führen, dass auf der jeweils anderen Seite nachjustiert werden muss.

In die Zukunft schauen: Welche Notwendigkeiten werden relevant sein?

Um finanzielle Sicherheit zu erreichen, ist es wichtig, langfristig zu denken. Vor diesem Hintergrund sollten möglichst früh Ausgaben und größere Projekte, die in der Zukunft anstehen, geplant und in das monatliche Wirtschaften miteinbezogen werden.

Eigenheim oder Eigentumswohnung

Eine dieser größeren Ausgaben stellt für viele Menschen ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung dar. Gerade, wer eine Familie plant, möchte dem Nachwuchs oftmals ein festes Zuhause geben, in dem er sich wohlfühlt.

Mittlerweile sind die Kosten für Immobilien massiv gestiegen. Nicht jeder kann sich ein solches Projekt aktuell noch leisten. Umso wichtiger ist es für Menschen, denen diese Anschaffung am Herzen liegt, rechtzeitig einen finanziellen Grundstock zu schaffen, um einen Kredit zu erhalten.

Je früher hiermit begonnen wird, desto zielführender ist das Ergebnis. Die Missachtung einer rechtzeitigen Planung wiederum führt in einigen Fällen dazu, dass das Projekt nicht realisierbar ist oder mit einer Überschuldung einhergeht, die für die finanzielle Sicherheit alles andere als vorteilhaft wäre.

Sonderausgaben für die Familie

Daneben gibt es oftmals einige Sonderausgaben für die Familie, die rechtzeitig geplant werden sollten. Hierzu zählt die Ausbildung der Kinder. Dabei entstehen zunächst Kosten für den Lebensunterhalt. 

Je nach Berufswunsch, kommen Ausgaben für die Ausbildung selbst, beispielsweise für das Studium an einer privaten Hochschule, hinzu. Wer frühzeitig hierfür ein gewisses Budget vorsieht, vermeidet, in finanzielle Probleme zu kommen, wenn die Kosten fällig werden.

Außerdem sollten Sparer bedenken, dass der Nachwuchs sicherlich einen Führerschein machen und ein eigenes Auto haben möchte. In diesem Zusammenhang zahlt sich frühzeitige Planung ebenfalls aus.

Die Rente

Eines der wohl langfristigsten Projekte im Bezug auf finanzielle Sicherheit ist die Rente. Wenn hier nicht ausreichend vorgesorgt wurde, ist es wahrscheinlich, dass nach dem Arbeitsleben ein massiver Rückgang des Lebensstandards hingenommen werden muss.

Daher sollte frühzeitig geplant werden, welche Summe im Alter als monatliche Rente notwendig ist, um die bisherigen Ausgaben zu tätigen und im Alltag etwas Komfort zu erleben.

Hilfreich bei der Planung ist ein Wissen darüber, wie hoch die gesetzliche Rente ausfallen würde und welche zusätzliche Summe nötig ist, um die Lücke, die hierbei meist zum bisherigen Lebensstandard entsteht, zu schließen.

Mittlerweile ist das Ermitteln dieser Infos in einem Rentenrechner mit wenigen Klicks möglich. Der Nutzer muss hier ausschließlich sein monatliches Netto-Gehalt und das Geburtsjahr angeben. Daraufhin bekommt er auf der Basis von realistischen Werten seine gesetzliche Rente sowie die Versorgungslücke angezeigt. Mit dieser Grundlage besteht die Möglichkeit, so zu planen, dass genau diese Lücke gar nicht erst entsteht.

Besondere Projekte: Hobbys oder Selbstständigkeit

Des Weiteren haben einige Menschen besondere Projekte im Kopf, die im Laufe des Lebens realisiert werden sollen. Hierzu zählen kostspielige Hobbys oder lange Reisen, beispielsweise in Form einer Weltreise im Rentenalter.

Zudem besteht vielleicht der Wunsch nach einer beruflichen Selbstständigkeit. Um ein solches Projekt zu starten, wird oftmals zumindest in einem gewissen Rahmen ein Eigenkapital benötigt. Alle diese Ideen gehen ebenfalls mit Sonderausgaben einher, die frühzeitig in die Finanzplanung einfließen sollten.

Ein sicheres Einkommen als Grundlage

Die praktische Basis für die wirtschaftliche Sicherheit eines Menschen bietet ein auskömmliches und verlässliches Einkommen. Daher ist es sinnvoll, sich umfassend damit zu beschäftigen, wie diese Einnahmen langfristig und möglichst ohne Unterbrechungen generierbar sind.

Branche und Ausbildung

Wer sicher sein möchte, dass er zuverlässig ein Einkommen erwirtschaften kann, sollte sich bei der Planung der Karriere die Branche, in der er arbeiten möchte, genau anschauen. Bedeutsam ist dabei vor allem, dass die Sparte zukunftsfähig ist und aller Wahrscheinlichkeit nach auch noch in Jahren und Jahrzehnten ein Bedarf an Arbeitnehmern besteht.

Aktuell ist bei einigen Branchen davon auszugehen, dass sie in Zukunft gefragt sein werden. Hierzu gehören allen voran:

  • der IT-Sektor (Software und besonders die aktuell aufkommende Künstliche Intelligenz sind dabei wichtige Faktoren)
  • Energietechnik (Nachhaltigkeit gilt als eines der wichtigsten Themen unserer Zeit),
  • damit einhergehend alle Berufe, die mit dem Umweltschutz zu tun haben
  • sowie das Gesundheitswesen (Ärzte sind äußerst gefragt, laut dem Statistischen Bundesamt werden außerdem bis 2049 280.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt).

Daneben gibt es Sparten und Studiengänge, die für ein gutes Einkommen immer gängig sind, wie Jura und BWL. Wichtig ist, sich zu informieren, mit welcher Art der Ausbildung und welchem Abschluss eine Karriere und ein Aufstieg im jeweiligen Segment möglich ist.

Nur so besteht die Chance, ein gutes und sicheres Gehalt zu bekommen. Bei aller Relevanz der finanziellen Sicherheit sollte aber beachtet werden, dass für den gewählten Beruf ein Talent und eine Begeisterung bestehen. Ist dies nicht der Fall, stimmt zwar die Entlohnung, die Gesamtzufriedenheit leidet jedoch unter einem geringen Spaß am Job, der manchmal zu Frust führt.

Die Auswahl des Arbeitgebers

Darüber hinaus sollte ein Arbeitgeber gewählt werden, der das Ziel einer dauerhaften finanziellen Sicherheit möglich macht. Im besten Fall ist der Betrieb einerseits erfahren in seinem Gebiet, andererseits aber innovationsoffen und flexibel hinsichtlich Veränderungen.

Gleichzeitig sollte davon ausgegangen werden, dass der Arbeitgeber noch mehrere Jahre oder Jahrzehnte am Markt sein wird. Entgegenstehen würde dieser Idee die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsaufgabe, oftmals aufgrund des Alters des Gründers. Sofern das Unternehmen Aufstiegsmöglichkeiten bietet, ist das für die eigene finanzielle Sicherheit ebenfalls vorteilhaft.

Stetiges Weiterbilden und flexibel bleiben

Ebenfalls bedeutsam für eine stabile Karriere sind stetiges Weiterbilden sowie ein hohes Maß an Flexibilität. Viele Branchen entwickeln sich weiter. Mit zusätzlichen Qualifikationen steigen die Chancen, für den Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und stetig einen Mehrwert in das Unternehmen einfließen zu lassen.

Das bedeutet manchmal auch, sich in Themengebiete einzuarbeiten, die bislang nicht zu den Lieblingsbereichen des Arbeitnehmers gehörten. Die Flexibilität kann sich je nach Veränderungen im Betrieb jedoch sogar durch einen Aufstieg auszahlen.

Vorsorge: Versicherungen für Unvorhergesehenes und Rente

Beim Ziel der wirtschaftlichen Sicherheit sollten außerdem Situationen bedacht werden, die im Leben überraschend auftreten und den bisherigen Plan vereiteln würden. Um hierauf vorbereitet zu sein und keine großen wirtschaftlichen Verluste hinnehmen zu müssen, sind die richtigen Versicherungen zentral.

Welche Versicherungen sind wichtig?

Kranken- und Pflegeversicherungen gehören in Deutschland zu den Pflichtversicherungen. Durch zusätzliche Verträge, beispielsweise für Zahnbehandlungen, lässt sich vermeiden, dass für den Patienten hohe Kosten entstehen, die nicht vom Versicherer getragen werden. Bei Urlauben oder geschäftlichen Trips in andere Länder sollte außerdem eine Auslandsreiseversicherung nicht fehlen.

Eine Privathaftpflichtversicherung vermeidet, dass durch unbeabsichtigt herbeigeführte Sach-, Personen- oder Vermögensschäden Kosten entstehen, die in manchen Fällen die Existenz bedrohen. Autofahrer sollten zudem eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen.

Wer ein Eigenheim besitzt, sollte in jedem Fall eine Wohngebäudeversicherung abschließen. Sie schützt gegen Schäden durch Sturm, Blitzschlag, Feuer und weitere unvorhergesehene Ereignisse. Vorteilhaft: Wer seine Immobilie vermietet oder beruflich nutzt, kann die Versicherungskosten vollumfänglich bzw. anteilig von der Steuer absetzen.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wiederum springt dann ein, wenn der Beruf aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr ausgeübt werden kann. Oftmals kommen zum Wegfall des Gehaltes Mehrbelastungen hinzu, die sich auf diese Weise abfedern lassen.

Wer eine Familie hat, sollte über eine Risikolebensversicherung nachdenken, die im Todesfall die Hinterbliebenen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen bewahrt. Darüber hinaus können im individuellen Fall weitere sinnvolle Absicherungen hinzukommen, die in bestimmten Lebensbereichen gegen ein jähes und überraschendes Ende der finanziellen Sicherheit schützen.

Ausreichende Vorsorge für das Rentenalter

Wie bereits angeklungen, spielt die Rente bei dem Wunsch einer finanziellen Sicherheit eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund ist es notwendig, neben den gesetzlichen Einzahlungen weitere Maßnahmen zu ergreifen, um Bezüge in ausreichender Höhe zu gewährleisten. Dabei gibt es mehrere Varianten der Umsetzung:

  • Zum einen besteht die Option, auf eine betriebliche Altersversorgung zu setzen. Viele Arbeitgeber das mittlerweile ihren Mitarbeiter an. Dabei gibt es zu den Einzahlungen steuerliche Vorteile, des Weiteren leistet der Arbeitgeber einen Beitrag in Form eines Zuschusses.
  • Zum anderen besteht die Möglichkeit, privat vorzusorgen. Private Rentenversicherungen leisten einen erheblichen Mehrwert bei einem Blick auf die finalen Bezüge. Hierbei gilt: Je früher ein solcher Vertrag abgeschlossen wird, desto besser ist das Ergebnis am Ende.

Sparen als zentrales Element der finanziellen Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt rund um die finanzielle Sicherheit ist das Sparen. Dabei geht es darum, im Alltag möglichst wenig Geld auszugeben. Ebenso ist es wichtig, regelmäßig finanzielle Mittel auf die Seite zu legen, um so eine Grundlage für die Vermögensbildung zu schaffen.

Sparen im Alltag

Im Alltag gibt es die verschiedensten Gelegenheiten, zu sparen und somit das monatliche Budget flexibel zu halten. Beim Einkauf kann auf Sonderangebote geachtet werden. Zudem sollte für die Lebensmitteleinkäufe eine sinnvolle Planung bestehen.

Damit lässt sich vermeiden, dass Teile der Produkte schlecht werden, was nicht nur für die Nachhaltigkeit, sondern auch für den Geldbeutel wenig vorteilhaft ist. Bei größeren Ausgaben lohnt es sich außerdem, sich ein wenig im Netz umzuschauen und Preise zu vergleichen. Nicht selten kann dadurch eine kleinere oder größere Ersparnis erzielt werden.

Monatliche Sparraten zur Vermögensbildung

Darüber hinaus ist es sinnvoll, jeden Monat einen bestimmten Betrag zu sparen. Um die Disziplin hierbei merklich zu erleichtern, lohnt sich ein Dauerauftrag, mit dem die Summe auf ein zweites Konto abgeht.

Mit dieser Maßnahme baut der Sparer über Monate und Jahre ein Vermögen auf, auf das er als Basis für größere Ausgaben oder in Krisensituationen zurückgreifen kann. Um der Inflation ein wenig entgegenzuwirken, ist es empfehlenswert, als Sparkonto ein Tagesgeldkonto zu nutzen, auf dem das Geld in einem kleinen Rahmen Zinsen erwirtschaftet.

Sichere und langfristige Anlagen

Um vom Effekt des Sparens noch etwas umfangreicher zu profitieren, lohnt sich die Investition in bestimmte Anlagemöglichkeiten. Mit einem Blick auf die finanzielle Sicherheit sollte der Sparer dabei allerdings einige Details beachten.

Anlagen in ETFs als gängige Option

Besonders gängig sind langfristige Anlagen in sogenannten ETFs. Diese Fonds beinhalten branchenübergreifend oder innerhalb eines Sektors Wertpapiere von einer Vielzahl von Unternehmen, was zu einer breiten Risikostreuung führt.

Das Anlegen in einem ETF ist mit einem einmaligen Investment oder mit einem monatlichen Sparplan möglich. Vor dem Kauf sollte sich der Sparer in jedem Fall informieren. Selbst, wenn die Verlustgefahren eher gering sind, bestehen dennoch gewisse Risiken, die sich nicht ausschließen lassen.

Vorsicht bei unsicheren und schwer berechenbaren Anlagen

Weniger empfehlenswert sind hingegen spezielle Anlagenformen, vor allem für Menschen, die sich in der jeweiligen Sparte nicht auskennen. Kryptowährungen wie der Bitcoin sind seit einigen Jahren im Trend.

Mit der Investition in solche Währungen gehen allerdings hohe Risiken einher. Gleichzeitig ist unklar, ob und inwieweit sie sich für ein langfristiges Investment eignen. Wertanlagen wie Uhren oder Weine sollten ebenfalls nicht als sichere Variante der Investition angesehen werden. Zwar können sie hohe Gewinne abwerfen, allerdings benötigt es hierfür eine umfassende Expertise, die Branchenfremde nur in den seltensten Fällen mitbringen. Gerade vor dem Hintergrund des Ziels der finanziellen Sicherheit ist es daher deutlich sinnvoller, auf Anlageoptionen zu setzen, die im Wert zwar nicht so drastisch steigen, bei denen das Risiko eines Verlustes aber für den durchschnittlichen Sparer im Rahmen bleibt.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel