Der Begriff ‚widerlich‘ beschreibt alles, was als unangenehm oder ekelerregend empfunden wird und in der Regel eine starke Abneigung hervorruft. Diese Empfindung wird durch unsere Sinnesorgane ausgelöst, beispielsweise durch den Geruch von durchschwitzten Sachen oder das Gefühl, eine feuchte, schwüle Umgebung zu betreten. Beispiele für widerliche Dinge sind Ratten, Quallen oder Spinnen, die häufig einen negativen Beigeschmack beim Anblick hinterlassen. Die Schreibung des Begriffs ist ‚widerlich‘, während die fälschliche Schreibung ‚wiederlich‘ oft vorkommt. Das ästhetische Empfinden von Widerlichkeit ist stark subjektiv, kann aber auch moralische Dimensionen annehmen und als verabscheuenswürdig wahrgenommen werden. In der Verwendung zeigen sich verschiedene Steigerungen: Positiv, Komparativ und Superlativ, die die Intensität des Ekels betonen. Im bildungssprachlichen Zusammenhang ist ‚widerlich‘ ein Synonym, welches lautlos und zuverlässig verwendet wird, um etwas als besonders unangenehm zu kennzeichnen.
Etymologie: Herkunft des Begriffs
Die Etymologie des Begriffs ‚widerlich‘ zeigt eine interessante Derivation, die auf das alte deutsche Wort ‚widar‘ zurückgeht, was so viel wie ‚wider‘ oder ‚gegen‘ bedeutet. Dieser Ursprung legt nahe, dass ‚widerlich‘ etwas beschreibt, das gegen das Empfinden oder die Moral wirkt, wodurch ein Gefühl von Widerwillen oder Ekel hervorgerufen wird. Verwandte lexikalische Formen wie ‚widrig‘, ‚widern‘ und ‚widersprechen‘ teilen dieselben Wurzeln und verdeutlichen die Verbindung zu einem Gefühl des Widerstands. Synonyme wie ‚widerwärtig‘ und die Verwendung des Begriffs ‚Widerspruch‘ verdeutlichen, wie das Konzept des Widerstands in der Sprache verankert ist. Bedeutungen, welche ‚widerlich‘ annehmen, bieten auch eine grammatikalische Variation, denn als Verb kann es in verschiedenen Formen verwendet werden, um Zustände oder Handlungen zu beschreiben, die als unangenehm empfunden werden. Beispiele für den Gebrauch finden sich in der Alltagssprache, wo Menschen häufig ausdrücken, dass sie bestimmten Dingen widerstehen oder diese widerlegen müssen.
Verwendung und Synonyme in der Sprache
In der deutschen Sprache findet der Begriff „widerlich“ häufig Anwendung, um etwas Abstoßendes oder Unsympathisches zu beschreiben. Synonyme, die in ähnlichen Kontexten eingesetzt werden, sind unter anderem „abominabel“, „abscheulich“, „entsetzlich“, „hässlich“, „reizlos“ und „abstoßend“. Laut Duden wird „widerlich“ oft mit einem Gefühl des Brechreizes assoziiert und kann als moralisch verabscheuenswürdig empfunden werden. Der verwendete Ausdruck kann sowohl ästhetische als auch emotionale Aspekte ansprechen, wie etwa die Beurteilung von etwas, das als unangenehm oder degoutant wahrgenommen wird. In anderen Sprachen, wie Hebräisch und Neugriechisch, existieren ebenfalls Begriffe, die diesen negativen Empfindungen entsprechen. Bildungssprachlich wird „widerlich“ genutzt, um komplexe emotionale Reaktionen präzise zu formulieren.
Häufige Fehler: Widerlich vs. Wiederlich
Widerlich und wiederlich werden oft verwechselt, wobei die korrekte Schreibweise des Wortes „widerlich“ ist. Letzteres beschreibt etwas Abstoßendes oder Abscheuliches, während „wiederlich“ so nicht in der deutschen Sprache existiert. Häufig verursacht dies Missverständnisse, insbesondere in Texten, die sich mit Themen wie Physik oder Philosophie beschäftigen und präzise Sprache erfordern. Im Lernlexikon ist die klare Unterscheidung zwischen diesen Begriffen wichtig, um regelwidriges Verhalten oder falsche Verwendung von Adjektiven wie ekelerregend und widerwärtig zu vermeiden. Der Widerstand gegen falsche Rechtschreibung kann anfangs widerwillig sein, spiegelt sich jedoch in der Fähigkeit, sich klar und verständlich auszudrücken, wider. Gunter Heim, ein Sprachwissenschaftler, betont, dass solche Fehler abwertend wirken können, was das Verständnis belasten würde.