Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, die Tage länger werden und die Sonne mehr Kraft bekommt, zieht es Eigenheimbesitzer in den Garten. Das erste Grün sprießt und schnell zeigen sich bunte Blüten an Primeln, Krokussen oder Kirschbäumen. Glücklich, wer einen solchen Rückzugsort besitzt. Doch der Garten lässt sich als Ort der Entspannung noch weiter optimieren. Hier folgen einige einfache Möglichkeiten, das eigene Grün als Freizeitort zusätzlich aufzuwerten.
Strategische Begrünung für mehr Ruhe auf dem Grundstück
Je nach Lage kann der erste Schritt zur Aufwertung des eigenen Gartens im Pflanzen von Hecken oder Sträuchern bestehen. An vielbefahrenen Straßen eignen sie sich als Sicht- und Lärmschutz. breitkronige Bäume können hier eine weitere praktische Lösung sein, denn auch bei ihnen gilt: Das dichte Gewächs der Baumkrone hält Lärm ab. Was das Grün noch auszeichnet: Zumindest in Grenzen filtert es die Luft und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre im Garten.
Wer ein größeres Grundstück besitzt, kann Pflanzen auch nutzen, um den Garten aufzuteilen. So lassen sich mit Sträuchern Wege abstecken oder ein Teil des Gartens als besonders ruhiger Rückzugsraum vom Alltagsstress abtrennen. Steht dort vielleicht noch ein Bänkchen mit Tisch im Schatten der Bäume, ist man mitten in der Vorstadt fast wie in einer anderen Welt.
Im Pavillon gemütlich mitten in der Natur
Wem die Oase aus Tisch, Bänkchen oder Gartenstuhl nicht genug ist, der kann sich gleich ein Dach über den Kopf bauen. Auch ein Pavillon macht natürlich vor allem dann Sinn, wenn der Garten eine gewisse Größe hat. Ist das der Fall, befindet sich mitten im Garten plötzlich ein Ort für entspannte Zusammenkünfte nach Feierabend, das Kaffeetrinken am Wochenende oder das Grillfest im Sommer. Unter einem Pavillondach wird selbst der plötzliche Regenguss im August erträglich, wenn man mit Freunden und Familie im Trockenen zusammensteht, mit Grillgut und Getränk.
Gartenpavillons gibt es ganz klassisch offen und teils in Retro-Optik, sodass von heute auf morgen plötzlich ein Teil des Gartens wie ein Schlosspark aussieht. Andere Modelle sind geschlossen und erinnern mehr an ein kleines Holzhaus. Dort lassen sich im Trockenen auch Couchgarnituren mitten im Garten aufstellen. Alternativ kann ein Pavillon mit Rankgittern etwa auf einer kleinen gemauerten Gartenterrasse stehen – an den Gittern wachsen Pflanzen empor, die dem Pavillon natürliche Wände hinzufügen.
Verträumte Stunden im Freien mit einem eigenen Teich
Die Sonne spiegelt sich auf der Wasseroberfläche, die von einer leichten Brise in sanfte Wellen gelegt wird. Ein leises Plätschern ergänzt das Rauschen der Blätter an den Bäumen. Kann es etwas Schöneres geben? Wer sein Gartenerlebnis zum Urlaubsgenuss ausbauen will, ist mit einem Teich gut bedient. Das Gute daran: Schon in einen kleinen Garten passt ein Fertigteich mit Wasserpumpe, denn kompakte Modelle nehmen nicht mehr als ein bis zwei Quadratmeter Raum ein. Wer sich nach etwas mehr Wasser im Garten sehnt, kann nach seinen individuellen Vorstellungen einen Teich anlegen. Dazu wird die gewünschte Teichgröße ausgehoben und dann mit Teichfolie ausgelegt. Nach Befestigung der Folie erfolgen die Begrünung und die Befüllung mit Wasser. Wer zudem Fischen im Teich einen Lebensraum geben möchte, muss sich hier nach einer guten Umwälzpumpe umschauen.
Selbst ein Teich mit Koi erfüllt noch nicht die Idealvorstellung vom eigenen Gartenparadies? Wie wäre es dann gleich mit einem Bachlauf? Das künstliche Gewässer bewegt sich in einem Kreislauf, eine Pumpe bringt das Wasser vom unteren Ende des Bachlaufs wieder zur „Quelle“.
Gemüse aus dem Gewächshaus: Entspannt aktiv sein im eigenen Garten
Wer nicht nur durch Nichtstun entspannen will, der kann den Garten natürlich auch nutzen, um sein eigenes Obst oder Gemüse zu ziehen. Ein Gewächshaus bietet ideale Bedingungen, um schon früh im Jahr mit der Aussaat zu beginnen. Wer den Sommer über Tomaten, Paprika oder Zucchini aus wirklich garantiert natürlicher Haltung essen will, ist damit optimal bedient. Tipp: Wer das Risiko von spätem Frost und Unwetter nicht scheut, kann sich als Hobby-Landwirt auch mit einem eigenen Hochbeet begnügen.
