Montag, 21.10.2024

31er Bedeutung in der Jugendsprache: Alles, was du wissen musst

Empfohlen

Lena Maier
Lena Maier
Lena Maier ist eine erfahrene Journalistin beim Rhein-Main Kurier, die mit ihrem fundierten Wissen über regionale Themen und aktuellen Ereignisse besticht. Mit ihrem analytischen Blick und ihrer Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, hat sie sich als vertrauenswürdige Stimme in der Berichterstattung etabliert. Lena engagiert sich leidenschaftlich für investigative Recherchen und bringt die Geschichten ihrer Leser stets auf den Punkt.

Der Begriff „31er“ hat sich in der Jugendsprache als Synonym für einen Verräter etabliert, der in der Drogenszene als Snitch agiert. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem rechtlichen Kontext und bezieht sich auf den Paragrafen 31 des Betäubungsmittelgesetzes, auch bekannt als Judas-Paragraph. Dieser Paragraph ermöglicht es, dass Straftäter, die mit den Behörden kooperieren, weniger harte Strafen erhalten. Ein „31er“ ist somit jemand, der seine eigenen Komplizen verrät, um sich selbst zu schützen. In der Hip-Hop-Kultur und unter Jugendlichen wird der Begriff häufig verwendet, um Untreue zu kennzeichnen, insbesondere wenn es um Loyalität innerhalb einer Gruppe geht. In sozialen Medien wie Facebook und Twitter wird das Wort „31er“ oft verwendet, um Personen zu beschreiben, die Informationen weitergeben oder ihre Freunde ausliefern. In diesem Kontext wird der Begriff mit einem Gefühl von Abscheu und Verachtung verwendet, da die Loyalität in der Szene als von höchster Bedeutung angesehen wird. Somit reflektiert der Begriff nicht nur eine einfache Beleidigung, sondern auch die komplexen sozialen Dynamiken, die in der Jugendsprache verankert sind.

Ursprünge: Von Hip-Hop zu Jugendlichen

Der Ursprung des Begriffs ’31er‘ in der Jugendsprache lässt sich eng mit der Entwicklung des deutschsprachigen Hip-Hop verbinden. Insbesondere bei Künstlern wie Bushido, Capital Bra und Samra wurde der Slang populär, der oft vulgäre Ausdrücke und Beleidigungen beinhaltet. Millennials und die Generation Z haben dieses Vokabular aufgegriffen und sprechen mit Bezug auf den ’31er‘ über Themen wie Informanten und Spitzel, oft mit Anspielungen auf die Drogenszene, das Betäubungsmittelgesetz und den sogenannten Judas-Paragraph. Kenneth Glöckler, besser bekannt als Kool Savas, und andere Rap-Größen wie Farid Bang und Joker Bra thematisieren diese Dynamiken in ihren Liedern. Der Begriff ‚Snitch‘ wird in ihren Texten häufig verwendet, um Verräter zu kennzeichnen – eine Rolle, die im Hip-Hop-Milieu einen besonders negativen Beiklang hat. Diese Verbindung von Hip-Hop-Kultur und Jugendsprache verdeutlicht, wie tief verwurzelt der ’31er‘ in der Lebensrealität junger Menschen ist und wie sie durch Musik und Sprache gesellschaftliche Normen hinterfragen und ihre Identität formen.

Die Rolle des Snitch im Slang

Das Jugendwort 31er hat in der Jugendsprache eine besondere Bedeutung, die oft mit dem Begriff Snitch in Verbindung gebracht wird. Ein Snitch oder Verräter ist jemand, der Informationen aus seinen eigenen Reihen preisgibt, um Vorteile zu erlangen. Diese egoistische Handlung wird gerade in Hip-Hop-Kulturen scharf kritisiert, da Loyalität und Zusammenhalt wichtige Werte darstellen. 31er wird häufig verwendet, um Personen zu beschreiben, die als Spitzel oder Informant fungieren, und steht daher symbolisch für etwaige Missachtung innerhalb einer Gruppe oder Clique.

Im Slang hat der 31er eine negative Konnotation, da er das Bild eines feigen Verräters vermittelt, der bereit ist, seine Freunde für eigene Interessen zu opfern. Genau diese Haltung wird von Jugendlichen als unmoralisch betrachtet. Das Verständnis dieser Begriffe ist nicht nur wichtig für den alltäglichen Sprachgebrauch, sondern auch für das Verständnis der sozialen Dynamiken in der Jugendkultur. Besonders in den sozialen Medien wird der Begriff häufig verwendet, um über die Bedeutungen hinter Loyalität und Verrat zu sprechen. So wird nicht nur der Slang geprägt, sondern auch das Gesamtverständnis von Werten unter Jugendlichen beeinflusst.

So wird 31er in sozialen Medien genutzt

In der Jugendsprache hat sich der Begriff ’31er‘ als ein Ausdruck etabliert, der vor allem in sozialen Medien wie Instagram, TikTok und Twitter weit verbreitet ist. Hier wird er oft verwendet, um jemanden zu beleidigen oder Verachtung auszudrücken. Ein ’31er‘ wird als Loser oder Versager dargestellt, jemand, der egoistisch, untreu oder sogar verraten hat. In der Popkultur, insbesondere im Hip-Hop-Slang, ist der Begriff prominent und wird oft in Kontexten genutzt, die mit Verrat und Missgunst verbunden sind. In Österreich hat sich die Nutzung von ’31er‘ noch einmal verstärkt, da die Jugend zunehmend die Sprache der sozialen Medien und den Einfluss des Internets adaptiert. Wenn jemand in einer Diskussion als ’31er‘ bezeichnet wird, ist dies nicht nur eine Beleidigung, sondern auch ein Zeichen von Missachtung und Ausschluss aus einer sozialen Gruppe. In diesen digitalen Plattformen wird der Begriff oft humorvoll, aber auch ernsthaft verwendet, um die eigene Loyalität zu Freunden und Gruppen zu betonen oder andere abzulehnen. Die Dynamik, wie ’31er‘ in der Jugendsprache und in sozialen Medien verwendet wird, zeigt, wie Sprache und Identität in der heutigen Jugendkultur miteinander verwoben sind.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Artikel